Weitere Veröffentlichung zur Zaunammer von Angelika Emig-Brauch auch bei:
Naturschutz in Hessen - Naturschutz in Hessen (naturschutz-hessen.de)
Das Buch "Windindustrie versus Artenvielfalt - Eine Studie von Dirk Bernd über die Auswirkung der Windenergienutzung auf Großvögel- und Fledermausarten am Beispiel Odenwald und weiteren Mittelgebirgsräumen"
ist eine Ausarbeitung von Datenmaterial des Ornithologen und Fledermausexperten aus den zurückliegenden 30 Jahren und der aktuellen Datenlage aus dem Betrachtungsraum des Mittel-gebirges Odenwald, des nördlichen Oberrhein-grabens und weiterer Mittelgebirgsräume wie dem Spessart, Taunus, Vogelsberg und der Schwäbi-schen Alb. Ergebnisse aus 25 faunistischen Gutachten, die vom Verfasser im Naturraum Odenwald erstellt wurden und vor allem besonders windkraftgefährdete Großvogelarten wie den Rotmilan und Schwarzmilan, den seltenen Schwarzstorch und Fledermausarten, wie auch den Mäusebussard und Wespenbussard betreffen, wurden ausgewertet und sind hier dargestellt.
Die Veröffentlichung deckt teilweise gravierende Unkenntnisse, inkompetente und bewusst wie unbewusst falsche Darstellungen zu artökologi-schen Verhaltensweisen, mangelhafte Erfassung von Populationen, Horstkartierungen, Revierkartierungen, Brutpaarerfassungen, praxisuntaugliche methodische Empfehlungen, zudem unwirksame Vermeidungs-, Minimierungs- und Ausgleichs-maßnahmen auf.
Aufgezeigt werden weiterhin ökologische Zusammenhänge und Wirkungsweisen der Nutzung der Windenergie auf Vogel- und Fledermausarten und deren Populationen, die bereits jetzt zu erheblichen Schäden geführt haben. Weiterhin werden neue Sichtweisen und Erkenntnisse zur Artökologie von Greifvogelarten, dem Schwarzstorch und von Fledermausarten auf 244 Seiten beschrieben.
Als Lösung fordert der Autor eine deutlich intelligentere, ökonomischere und ökologischere Heran-gehensweise zur Durchführung einer gesellschaftlich auch tragfähigen Energiewende. Diese basiert auf der Wertschätzung hoch sensibler Lebens- und Naturräume und kann folglich nur zu einem Ausbaustopp in den betroffenen Gebieten führen.
Das Buch "Windindustrie versus Artenvielfalt" können Sie in Druckversion mit dem folgenden Bestellschein bestellen. 1 Buch 39,90 Euro zzgl. 4,50 Euro Versandkosten. Nach Eingang des Betrages von 44,40 Euro erfolgt der Versand. Bei der Bestellung von mehr als einem Buch stimmen wir uns mit Ihnen über die Kosten ab.
Die Broschüre "Der Schwarzstorch im Odenwald – Eine Studie von Dirk Bernd"
fasst die Ergebnisse umfangreicher Bestandskartier-ungen und Untersuchungen des Vereins MUNA e.V. aus den Jahren 2016/17 zum Vorkommen des streng geschützten Schwarzstorches im Mittelgebirge Odenwald zusammen.
Hierbei werden Nahrungshabitate, Brutplatzwahl, Populationsstruktur, Verhaltensökologie, bedeutende Funktionsräume, Vorkommen und Gefährdung der Art, sowie Besonderheiten insbesondere zum Horstbau und der Standortwahl dargestellt. Unter anderem wurde eine flächendeckende Verbreitung des Schwarzstorches im Odenwald nachgewiesen. Eindringlich beschreibt der Autor erkennbare und neue z.T. unterschätzte Gefährdungspotentiale für den Schwarzstorch, wie Windindustrieanlagen, intensiv betriebene Forstwirtschaft und ungesicherte Freileitungen.
Weiterhin wird auf die aus den gewonnenen Ergebnissen resultierende naturschutzrechtliche Bedeutung für die Art eingegangen und auf dringend erforderliche Schutzmaßnahmen für die Bestandserhaltung dieses seltenen Großvogels im Odenwald verwiesen.
Unsere Schwarzstorchbroschüre 2018 können Sie in Druckversion über den folgenden Bestellschein gegen eine Schutzgebühr von 10,00 Euro/Stück incl. Porto und Versand erhalten. Jede weitere Broschüre ist für zusätzlich 7,00 Euro erhältlich.
Gestaltung: Andrea Hartkorn und Angelika Emig-Brauch